ECTS-fähige Kurse der Career Service Hinterfrag das mal: Einführung in das kritische Denken für Studium und Alltag (Kursangebot von heiSKILLS Lehren und Lernen)
In einer Zeit, die von einer ständig verfügbaren Informationsflut geprägt ist, ist die kritische Bewertung und Einordnung dieser Informationen zentral. Im fächerübergreifenden Seminar „Kritisches Denken“ wird das Bewusstsein für die Wichtigkeit und Funktion kritischen Denkens geschärft, häufige Fehler und Hindernisse beim kritischen Denken werden aufgedeckt und kritisches Denken wird an Beispielen exemplarisch geübt.
Kursübersicht
Table
Termin/Zeitspanne | 24.10.24-21.11.2024 (Details zu den Uhrzeiten der Einzeltermine siehe unten) |
Ort | Raum SR 314, Bergheimer Str. 20 |
ECTS Punkte und Leistungsaufwand | Die Veranstaltungen entsprechen in ihrem Umfang einem Workload von 2 ECTS Punkten, der sich nach individueller Absprache mit Ihrem Fach für die Anrechnung im ÜK-Bereich eignet. Wir empfehlen, die Anrechenbarkeit vor der Teilnahme am Kurs mit dem Fach zu klären. |
Zertifikatsanrechnung | möglich als Vertiefungsseminar im Rahmen des Data Literacy - Zertifikats |
Voraussetzungen | Immatrikulation an der Universität Heidelberg |
Max. Teilnehmerzahl | 12 |
Sprache | Deutsch |
Dozent*in | Dr. Sebastian Cujai |
Kursgebühren | keine |
Lernziele
Am Ende des Seminars sind die Studierenden in der Lage …
- Herausforderungen beim Versprachlichen und Verschriftlichen von Gedanken und Funktionen unterschiedlicher Denkformen zu reflektieren.
- einen idealtypischen Aufbau eines Arguments zu beschreiben und umzusetzen.
- Qualitätskriterien für Forschungsergebnisse zu benennen und anzuwenden.
- mögliche Fehlerquellen bei der Interpretation von Statistiken und Daten zu erkennen.
- die Fehlerquellen, die kritisches Denken im Alltag erschweren bzw. verhindern zu benennen und im eigenen Denken zu erkennen.
- an Hand logischer Fehlschlüsse und kognitiver Verzerrungen soziale Phänomene, wie z.B. soziale Ungleichheit und Diskriminierung zu erläutern.
Kursinhalte
Im Zuge grundlegender Veränderungen im Laufe der letzten Jahrzehnte in den Bereichen Kommunikation, Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung wird zunehmend deutlich, dass Studierende bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten brauchen, um mit schnellen Veränderungen, Unsicherheiten, und Komplexität umzugehen. Zu diesen sogenannten „Future Skills“ wird unter anderem das kritische Denken gezählt. In einer Zeit, die von einer ständig verfügbaren Informationsflut geprägt ist, ist die kritische Bewertung und Einordnung dieser Informationen zentral. Im fächerübergreifenden Online-Modul „Kritisches Denken“ wird das Bewusstsein für die Wichtigkeit und Funktion kritischen Denkens geschärft, häufige Fehler und Hindernisse beim kritischen Denken werden aufgedeckt, und kritisches Denken wird an Beispielen exemplarisch geübt.
Ablauf des Kurses
Ablauf des Online-Moduls vom 24.10.2024 bis 21.11.2024:
- 24.10.2024, 10:00-12:00 Uhr: Treffen in Präsenz (Kursorga & Freischaltung Moodle)
- Selbstlernphasen I: Bearbeiten der Videos und Aufgaben
- 07.11.2024, 10:00-12:00 Uhr: Treffen in Präsenz
- Selbstlernphase II: Verfassen der Abschlussaufgabe
- 21.11.2024, 10:00-12:00 Uhr: Treffen in Präsenz
Sie erhalten alle weiteren Informationen und Zugänge über die im LSF hinterlegte E-Mail-Adresse. Prüfen Sie also dringend rechtzeitig vor Kursbeginn Ihr Postfach!
Der Kurs ist als Vertiefungsseminar für das Data Literacy-Zertifikat anrechenbar.
Leistungsnachweis
- Der Kurs kann unabhängig vom Data Literacy - Zertifikat besucht und bescheinigt werden. Dazu melden Sie sich über das LSF an und erhalten nach dem erfolgreichen Kursabschluss einen Leistungsnachweis, der sich nach individueller Absprache mit Ihrem Fach für die Anrechnung im ÜK-Bereich eignet. Wir empfehlen, die Anrechenbarkeit vor der Teilnahme am Kurs mit dem Fach zu klären.
- Sollte das Studium aufgrund individueller Bedürfnisse oder Beeinträchtigungen für Sie mit besonderen Herausforderungen verbunden sein, informieren Sie bitte die zuständige Lehrperson vorab bzw. zu Beginn der Lehrveranstaltung. Sehr gerne können wir dann gemeinsam besprechen, wie eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie das Erbringen von Prüfungsleistungen gestaltet werden kann.
-
Für Fragen zur barrierefreien Lehre, zum Nachteilsausgleich bei Prüfungen sowie zu Unterstützungsmöglichkeiten an der Universität Heidelberg stehen Ihnen auch Susanne Kemmer und Julia Heyne (Studienberaterinnen) und Christoph Schlomach (Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung), gerne zur Verfügung.