This page is only available in German.

heiSKILLS Zertifikate für Studierende Data Literacy - Zertifikat

Mit der zunehmenden Digitalisierung geht der Trend einher, verschiedenste Informationen aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft zu erfassen, zu speichern und auszuwerten. Auch im Studium und Berufsalltag gewinnen diese digitalen Daten zunehmend an Bedeutung. Die stetig voranschreitende Digitalisierung erfordert daher technische Kompetenzen im Bereich Erfassung, Bearbeitung, Auswertung und Speicherung von Daten. Neben diesen Kompetenzen ist zudem wichtig, die Ergebnisse der computergestützten Forschung sowie die gesellschaftlichen Trends in der Digitalisierung kritisch hinterfragen zu können.

Zur Anmeldung auf heiCO

Zielgruppe und Lernziele

Zielgruppe

Das Data Literacy-Zertifikat adressiert diese akuten Bedarfsfelder bereits zu einem frühen Zeitpunkt im Studium, indem es im Bachelor grundlegende Kompetenzen und eine fundierte Orientierung über das weite Feld der computergestützten Datennutzung für die Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften vermittelt.

Lernziele

Wenn Sie als Studierende*r der Geistes- und Sozialwissenschaften das Zertifikat durchlaufen, sind Sie anschließend in der Lage … 

  • digitale Datenbestände und deren wesentlichen Merkmale zu benennen.
  • rechtliche, wirtschaftliche, politische und ethische Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft aufzuzeigen und kritisch zu hinterfragen. 
  • die Funktionsweise einer Programmiersprache zu verstehen und dieses Wissen anhand der Programmiersprache R nachzuvollziehen. 
  • konkrete Anwendungsbereiche von Datenbeständen für die Beantwortung spezifischer Fragestellungen zu identifizieren und diese mithilfe gängiger computergestützte Erhebungs- und Auswertungstechniken zu analysieren sowie zu interpretieren.
  • wesentliche Herausforderungen im Umgang mit computergestützter Analyseergebnissen zu benennen und diese auf dieser Grundlage kritisch zu hinterfragen.
  • als fachfremde Anwender sachorientierte Dialoge im beruflichen und wissenschaftlichen Alltag mit Expert*innen aus dem Bereich „Data Science“ zu führen.

Aufbau

Für den Erwerb des Zertifikates sind Leistungen im Umfang von 10 ECTS zu erbringen. 

Aufbau Data Literacy - Zertifikat

Basissäule: Grundlagen für die Nutzung digitaler Daten

In der ersten Säule erhalten Sie einen Überblick über die Entstehung von digitalen Daten, ihre Formen und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft sowie Forschung. Danach widmen wir uns der Frage, wie Sie diese Datenbestände in Ihrem Studium und darüber hinaus einsetzen können. Mit der anschließenden Vermittlung von Programmierkenntnissen erwerben Sie zudem eine wesentliche Kompetenz, um digitale Daten in Ihren eigenen Projekten erfolgreich zu nutzen. 

Vertiefungssäule: Vertiefung in ausgewählten Themenbereichen

In der zweiten Säule können Sie gezielt vertiefen, was für Ihre individuellen Projekte (Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, etc.) wichtig ist. Sie besuchen dazu Veranstaltungen aus unterschiedlichen Themenbereichen:

  • Datenerhebung
  • Datenmanagement
  • Datenvorbereitung
  • Datenanalyse 
  • Visualisierung
  • Daten dekodieren/hinterfragen

Abschlussäule: Reflexion anhand einer Anwendungsidee

In der dritten Säule bietet Ihnen das Portfolio die Möglichkeit, Ihre gesammelten Erfahrungen im Umgang mit Daten anhand einer eigenen Anwendungsidee zu dokumentieren und zu reflektieren. Dadurch wird der zukünftige Wissenstransfer auf konkrete Anwendungssituationen erleichtert.

Modalitäten zur Kursbelegung und zum Zertifikatsabschluss

Jede Veranstaltung kann unabhängig vom Zertifikatsprogramm besucht und bescheinigt werden. Dazu melden Sie sich über das LSF an und erhalten nach dem erfolgreichen Kursabschluss einen Leistungsnachweis, der sich nach individueller Absprache mit Ihrem Fach für die Anrechnung im ÜK-Bereich eignet. Wir empfehlen, die Anrechenbarkeit vor der Teilnahme am Kurs mit dem Fach zu klären.

Sollten Sie den Zertifikatsabschluss anstreben, müssen der Basiskurs und drei Vertiefungskurse besucht sowie ein Portfolio erstellt werden. Abschließend schicken Sie die Bescheinigungen und das Portfolio per E-Mail an den Zertifikatsverantwortlichen ein, der nach der Sichtung der Dokumente das Zertifikat ausstellt: cujai@uni-heidelberg.de 

Die Veranstaltung in der Basissäule erfordert keine spezifischen Vorkenntnisse. Allerdings setzen einige Veranstaltungen in der Vertiefungssäule Grundkenntnisse in der Programmiersprache R voraus. Diese können Sie bei Bedarf in der Basissäule erlernen. Die genauen Voraussetzungen zur Teilnahme erfahren Sie in den Kursbeschreibungen.

Das Abschlussportfolio besteht aus drei Teilen, die unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen: 

  1. Prozessdokumentation: Im ersten Teil führen Sie eine Prozessdokumentation für die besuchten Veranstaltungen durch. Dabei vergegenwärtigen Sie sich noch mal das Gelernte und reflektieren dann die Inhalte. 
  2. Anwendung des Gelernten: Im zweiten Teil bringen Sie das Gelernte zum Einsatz. Dazu entwickeln Sie einen Forschungsplan, wie Sie das Gelernte zur Beantwortung einer konkreten Fragestellung Ihres Faches nutzen können. So erfahren Sie den konkreten Nutzen für Ihren studentischen Alltag und üben gleichzeitig die wesentlichen Schritte bei der Verwendung umfangreicher digitaler Textdaten und computergestützter Techniken für kommende Projekte. Zudem können Sie hier Synergien schaffen, indem Sie diese Aufgabe zur Ausarbeitung eines aktuellen Projekts, wie einer Bachelorarbeit, nutzen.
  3. Rück- und Ausblick: Im letzten Teil schauen Sie noch mal zurück und reflektieren den gesamten Zertifikatsprozess. Zudem schauen Sie nach Vorne und überlegen, wie Sie das erworbene Wissen in Zukunft einsetzen können. 

Auch wenn das Portfolio am Ende des Zertifikatsprozesses steht, empfiehlt sich eine kontinuierliche Bearbeitung. Gerade mit Blick auf den Dokumentationsprozess ist eine zeitnahe Beantwortung der Fragen zu den einzelnen Kursen sinnvoll, solange die Inhalte noch präsent sind. Sie können jederzeit das Dokument herunterladen und mit der Bearbeitung starten. 

Haben Sie Fragen zum Data Literacy-Zertifikat? Unser FAQ bietet Ihnen detaillierte Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.