ECTS-fähige Kurse des Career Service Angewandte BWL - Aufbaumodul Marketing
MARKETING…
…Wunderwaffe oder Manipulationstechnik?!
…ist sehr kreativ oder ist das nicht das gleiche wie Werbung?!
…ist nicht nötig, unser Produkt läuft von allein!
…kann doch jeder, macht man aus dem Bauch heraus!
Was kann Marketing eigentlich?
Dieser Frage stellt sich dieses Seminar, indem es Grundkenntnisse des Marketings vermittelt.
Jeder von uns wird täglich mit Marketing konfrontiert, ob sichtbar durch Werbung oder unter-schwellig z.B. durch Product Placement in Filmen.
Marketing ist aus dem Leben von Unternehmen und Privatpersonen nicht mehr weg zu denken. Warum ist das so?
Dieses viertägige Seminar versucht diese Frage zu beantworten, indem es einen Überblick über die einzelnen Bereiche des Marketings gibt, deren Bedeutung und Möglichkeiten erläutert, damit Unternehmen und deren Produkte bestmöglich am Markt und damit an den Wünschen des Kun-den platziert werden können.
Kursübersicht
Table
Termine/Zeitspanne | 11.06.2025 - 12.06.2025 (Teil 1) 02.07.2025 - 03.07.2025 (Teil 2) |
Uhrzeit | jeweils 9:00 - 18:00 Uhr |
Format | online |
Max. Teilnehmer*innen-Zahl | 18 |
ECTS Punkte und Leistungsaufwand | Der Kurs entspricht in seinem Umfang einem Workload von 3 ECTS Punkten, der sich nach individueller Absprache mit Ihrem Fach für die Anrechnung im ÜK-Bereich eignet. |
Zertifikatsanrechnung | Der Kurs ist anrechenbar für das Zertifikat Grundlagen der angewandten Betriebswirtschaftslehre |
Voraussetzungen | Erfolgreiche Teilnahme am Grundlagenmodul „Grundlagen der angewandten Betriebswirtschaftslehre“ |
Sprache | Deutsch |
Dozent*in | Kirstin Weiss-Diener |
Kursgebühren | 120€ für Studierende 120€ für Doktorand*innen 350€ für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen |
Kursinhalte und Lehrformen
Die folgenden Inhalte werden im Rahmen des Kurses behandelt:
- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Marketings
- Erforschung des Konsumentenverhaltens
-
Marktforschung
- Entscheidungsprobleme im Rahmen der Datenerhebung und Methoden der Primärforschung
-
Marketingziele und Marketingstrategien
- Abnehmergerichtete Strategien
- Konkurrenzgerichtete Strategien
-
Produktpolitik
- Programmgestaltung
- Markenpolitik
-
Preispolitik
- Preisdifferenzierung
-
Distributionspolitik
- Akquisitorische Distribution
-
Kommunikationspolitik
- Instrumente der Kommunikationmspolitik
Lehrformen
- Gruppen- und Einzelarbeiten
- Übungsaufgaben in Gruppenarbeiten
- Fallstudienarbeit/Szenarien
Leistungsnachweis
Um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, müssen
- mindestens 80% der Anwesenheitszeit auf der Teilnahmeliste nachgewiesen werden und
- alle asynchronen Lehr- und Lernanteile erfolgreich absolviert werden. Ob bearbeitete Hausaufgaben für eine erfolgreiche TN-Bescheinigung eingereicht werden müssen, teilt Ihnen der/die Dozent*in des Kurses mit.
- Eine Woche vor Kursbeginn werden den Teilnehmenden Aufgaben/Fragen zur Vorbereitung auf den Kurs Grundlagen des Projektmanagements zugesendet. Diese müssen bis Kursbeginn bearbeitet und dem Dozierenden zugesendet werden.
Modalitäten für die Anrechnung von ECTS Punkten
- Der heiSKILLS Career Service stellt Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses eine Teilnahmebescheinigung aus, die Sie per Mail erhalten.
- Auf der TN-Bescheinigung ist angegeben, wie vielen ECTS Punkten der Workload entspricht, der sich nach individueller Absprache mit Ihrem Fach für die Anrechnung im ÜK-Bereich eignet.
- Sollte das Studium aufgrund individueller Bedürfnisse oder Beeinträchtigungen für Sie mit besonderen Herausforderungen verbunden sein, informieren Sie bitte die zuständige Lehrperson vorab bzw. zu Beginn der Lehrveranstaltung. Sehr gerne können wir dann gemeinsam besprechen, wie eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie das Erbringen von Prüfungsleistungen gestaltet werden kann.
- Für Fragen zur barrierefreien Lehre, zum Nachteilsausgleich bei Prüfungen sowie zu Unterstützungsmöglichkeiten an der Universität Heidelberg stehen Ihnen auch Susanne Kemmer und Julia Heyne (Studienberaterinnen) und Christoph Schlomach (Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung), gerne zur Verfügung. E-Mail:
Lernziele
Studierende ...
- kennen den Grundgedanken des Marketing und können marketingrelevante Grundbegriffe richtig einordnen.
- kennen verschiedene Marketingstrategien und sind in der Lage, diese abzugrenzen und die Rahmenbedingungen anzugeben unter denen eine bestimmte Strategie für ein Unternehmen sinvoll erscheint.
- haben einen Überblick über die verschiedenen operativen Marketinginstrumente.
- verstehen die Komplexität der Einflußfaktoren auf die Zielgruppe, den Absatzmarkt und damit auch auf das Marketing.