Kurse zu Berufsorientierung und -einstieg PR und Öffentlichkeitsarbeit
Sie lernen in diesem praxisorientierten Seminar die Aufgaben und Arbeitsfelder der Public Relations und deren Instrumente kennen. Außerdem erfahren Sie mehr über Berufschancen und Einstieg in dieses spannende Berufsfeld. Ihre Kenntnisse über die Arbeitsweise von Journalist*innen werden vertieft, auch anhand praktischer Übungen, z.B. Erstellen von Pressemitteilungen.
Inhalt
Wir stellen Ihnen außerdem die verschiedenen Aufgabenbereiche innerhalb einer Kommunikationsabteilung vor. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in Einzelgesprächen mit den Dozent*innen die individuellen beruflichen Ziele der Teilnehmer*innen zu erörtern. Zur Einführung in PR und Öffentlichkeitsarbeit werden folgende Themengebiete behandelt: Berufsfelder und Aufgabenbereiche in der PR, Instrumente, Berufschancen und potenzielle Arbeitgeber*innen, notwendige Qualifikationen sowie mögliche Wege in die PR. Im Presseworkshop wird die Arbeitsweise von Journalist*innen, Presse- und Medienverteiler, Dos & Don‘ts der journalistischen Sprache und das Erstellen von Pressemitteilungen erarbeitet. Im Workshop Unternehmenskommunikation wird das Zusammenspiel der einzelnen Aufgabenbereiche vorgestellt und als praktische Übung eine Kommunikationsstrategie entworfen und diskutiert.
Erwerb von Leistungspunkten
Der Kurs umfasst 36 Unterrichtseinheiten. Es besteht die Möglichkeit, ECTS-Punkte für das Modul „Übergreifende Kompetenzen“ zu erwerben. Die Leistungspunkte werden vom Fach entsprechend der Prüfungsordnung auf Grundlage der Teilnahmebescheinigung/Modulbeschreibung vergeben.
Eine Übersicht der Leistungspunkte der Career Service-Kurse finden Sie hier:
Übersicht
Table
Dozent*innen | Harald Ille, ausgebildeter Journalist und PR-Enthusiast, selbstständiger Berater für digitale Unternehmenskommunikation und strategische Online-PR. Harald Ille macht seit über zwei Jahrzehnten Öffentlichkeitsarbeit für Kommunen, Kliniken und Konzerne. |
Kosten | Für immatrikulierte Studierende, Doktorand*innen, Absolvent*innen und Alumni (bis 2 Jahre nach Abschluss): 200 € Für (wissenschaftliche) Mitarbeiter*innen/Nachwuchskräfte: 300 € |
Dauer | Vier-Tages-Seminar (32h) |
Termin | Mi. 17.07.2024 - Do. 18.07.2024 & Do. 25.07.2024 - Fr. 26.07.2024, jeweils 9:00 – 16:00 Uhr |
Ort | Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. heiSKILLS Seminarzentrum, Gebäude 4311, 2. OG Das Gebäude ist rollstuhlgerecht. |
Anmeldung
Bitte melden Sie sich spätestens 10 Werktage vor Kursbeginn an. Eine spätere Aufnahme in die Kurse ist bei frei gebliebenen Kursplätzen möglich. Bitte melden Sie sich per Online-Formular bei uns an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.