ECTS-fähige Kurse des Career Service Excel: Auswerten großer Datenmengen
Ob im Studium oder für den Beruf: In Zeiten immer größerer Datenmengen sind fundierte Excel-Kenntnisse unerlässlich, um Daten strukturiert zu erfassen und effizient auszuwerten. Dieser Kurs vermittelt praxisnahe Techniken, wie die Gestaltung optimaler Tabellenkonzepte, die Nutzung dynamischer Tabellen und die interaktive Analyse von Daten mittels Pivot-Tabellen und Dash-Boards. Sie lernen, komplexe Datensätze schnell zu verwalten und sind so optimal auf zukünftige, datenintensive Berufsfelder vorbereitet.
Table
Lernziele
Die Teilnehmer*innen …
- verstehen, dass die Voraussetzung für aussagekräftige Auswertungen eine gut konzipierte Tabelle ist und können auf Grund der erhobenen Daten das Tabellengerüst erstellen und effizient befüllen.
- sind sie in der Lage, zur Verfügung gestelltes Datenmaterial aus anderen Anwendungen wie z.B. Datenbanken, Webseiten etc. für die Einbindung in Excel aufzubereiten.
- sind in der Lage, sich je nach Art des Datenmaterials für die optimale Auswertungstechnik zu entscheiden und diese einzusetzen.
- sind durch die Nutzung der Pivot-Tabellen-Technik in der Lage, interaktive Auswertungen in Form von Dashboards zu erstellen und haben die Grundlage, sich selbstständig in weiterführende Konzepte wie PowerPivot bzw. PowerBI einzuarbeiten.
Kursinhalte
- Gestaltung eines optimalen Tabellenkonzepts zur Aufnahme von erfassten/erhobenen Daten
- Einschränkung der Eingabemöglichkeiten (Datentyp, Inhalt) zur Kontrolle einer optimalen Datenerfassung
- Umsetzung des Konzepts dynamischer Tabellen und deren Bedeutung für weiterführende Techniken für die Auswertung
- Konsolidierung von Datentabellen
- Nachbearbeitung von Daten aus Datenbankexporten
- Schnelle Informationsverwaltung über Filter-, Sortier- und Formatierungsmöglichkeiten sowie die Teilergebnis-Funktion
- Effizienter Umgang mit großen Tabellen am Bildschirm und im Druck
-
Interaktive Auswertung durch Pivot-Tabellen-Technik:
- Berichtsfilterseiten
- Drill-Downs
- Intelligente Filter: Datenschnitte, Zeitleiste
- Verschieden Berechnungs- und Anzeige-Optionen
- Pivot-Charts
- Erstellung von Dash-Boards
Während der Online-Konferenz werden anhand von Beispieldateien Techniken erarbeitet, die dann im Selbststudium in den zur Verfügung gestellten Aufgabendateien wiederholt und gefestigt werden. Zur Selbstkontrolle werden zu den Aufgaben Lösungsvorschläge bereitgestellt. Die Dateien sowie die Dokumentation zur Veranstaltung werden den Absolvent*innen über die HeiBox zur Verfügung gestellt.
Lektüreliste
Die Bücher des Herdt-Verlags zu Excel (365/2019/2021) mit dem Schwerpunkt: Pivot-Tabellen und Filter – Daten professionell auswerten. Die angegeben Literatur ist im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg online abrufbar.
- P. Wies und R. Hernández García, Excel 356 – Pivot-Tabellen und Filter, Daten professionell auswerten, HERDT, 2021.
- P. Wies und R. Hernández García, Excel 2019 – Pivot-Tabellen und Filter, Daten professionell auswerten, HERDT, 2019.
- R. Hernández García, Excel 2019 – Pivot-Tabellen und Filter, Daten professionell auswerten, HERDT, 2022.
Der folgende Youtube-Kanal zu Excel-Techniken ist zu empfehlen:
- Kanal von Andreas Thehos
Leistungsnachweis
Um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, müssen
- mindestens 80% der Anwesenheitszeit auf der Teilnahmeliste nachgewiesen werden und
- alle asynchronen Lehr- und Lernanteile erfolgreich absolviert werden. Ob bearbeitete Hausaufgaben für eine erfolgreiche TN-Bescheinigung eingereicht werden müssen, teilt Ihnen der/die Dozent*in des Kurses mit.
Modalitäten für die Anrechnung von ECTS Punkten
- Der heiSKILLS Career Service stellt Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses eine Teilnahmebescheinigung aus, die Sie per Mail erhalten.
- Auf der TN-Bescheinigung ist angegeben, wie vielen ECTS Punkten der Workload entspricht, der sich nach individueller Absprache mit Ihrem Fach für die Anrechnung im ÜK-Bereich eignet.
- Sollte das Studium aufgrund individueller Bedürfnisse oder Beeinträchtigungen für Sie mit besonderen Herausforderungen verbunden sein, informieren Sie bitte die zuständige Lehrperson vorab bzw. zu Beginn der Lehrveranstaltung. Sehr gerne können wir dann gemeinsam besprechen, wie eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie das Erbringen von Prüfungsleistungen gestaltet werden kann.
- Für Fragen zur barrierefreien Lehre, zum Nachteilsausgleich bei Prüfungen sowie zu Unterstützungsmöglichkeiten an der Universität Heidelberg stehen Ihnen auch Susanne Kemmer und Julia Heyne (Studienberaterinnen) und Christoph Schlomach (Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung), gerne zur Verfügung. E-Mail: