ECTS-fähige Kurse des Career Service Digitale PR für die Unternehmenskommunikation der Zukunft
Strategien, Tools und Perspektiven
Public Relations werden für Organisationen und Unternehmen immer wichtiger: Influencer-Marketing, Employer Branding, Shitstorm-Prävention sind nur drei der Herausforderungen, vor denen Organisationen heute stehen. Diese Aufgaben bieten gute Jobaussichten für Absolventinnen und Absolventen. PR ist ein wachsendes Aufgabenfeld, das die Unternehmensstrategie mitgestaltet und kaum noch etwas mit klassischer „Öffentlichkeitsarbeit“ gemein hat.
Was macht Public Relations im Kern aus? Wie verändern sie sich mit der digitalen Disruption? Was sind zeitgemäße Methoden, um Organisationen mehr Sichtbarkeit zu geben? Wie schaffen Unternehmen Vertrauen, die eigentliche Währung der Wirtschaft? Und welche Berufsaussichten und persönliche Perspektiven bietet PR?
Der zweitägige Kurs für alle Fachbereiche und Abschlüsse gibt einen Einblick in die Aufgaben, Chancen und Perspektiven der Public Relations in diesem Jahrzehnt: strategisch, taktisch und operativ.
Kursübersicht
Table
Termine/Zeitspanne | Samstag, 23.11.2024 & Sonntag, 24.11.2024 |
Uhrzeit | Jeweils 9:00 bis 16:00 Uhr |
Ort | Seminarraum 2 / heiSKILLS Seminarzentrum Bergheimer Str. 58A |
Max. Teilnehmer*innen-Zahl | 16 |
ECTS Punkte und Leistungsaufwand | Der Kurs entspricht in seinem Umfang einem Workload von 2 ECTS Punkten, der sich nach individueller Absprache mit Ihrem Fach für die Anrechnung im ÜK-Bereich eignet. |
Voraussetzungen | keine |
Sprache | Deutsch, englische Texte und Videos |
Dozent*in | Harald Ille ist ausgebildeter Journalist und seit 25 Jahren in der PR tätig. |
Kursgebühren | 60€ für Studierende 200€ für Externe |
Lernziele
Studierende ...
- kennen nach Beendigung des Kurses die wichtigsten zeitgemäßen Strategien und Instrumente der Public Relations und der Unternehmenskommunikation für kleine lokale Organisationen wie auch internationale Konzerne.
- haben gelernt, wie sie die für sie relevanten Dialoggruppen methodisch identifizieren und in welchen Funnelphasen mit welchen Botschaften erreichen können.
- kennen den „Inhalt von Content“, können die wichtigsten Phasen und Elemente einer PR-Strategie benennen und wissen, was eine gute PR-Kampagne der nächsten fünf Jahre ausmachen wird.
- können KI praktisch in der digitalen Unternehmenskommunikation einsetzen, kritisch reflektieren sowie den Erfolg Ihrer Maßnahmen messen und bewerten.
- haben Einblick in moderne Unternehmensführung und Leadership.
Kursinhalte
Themen
- Eigen-PR und Social Media
- gelungene PR-Kampagnen
- PR- und Content-Strategien
- Dialoggruppen, Stakeholder, Personas, Limbic Types
- Botschaften und kreative Leitideen
- PR-Maßnahmen
- Ziele, Monitoring, Evaluation
- KI in der PR und zielführendes prompten
- Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten
Verwendete Modelle
- SCOM-Framework und Googles 3H-Modell
- Cluetrain Manifesto und Content Strategy Quad
- 7 W-Fragen und ausgewählte Kommunikationsmaßnahmen
- Golden Circle: Why, How, What
- Personas, Limbic Types und Empathy Maps
Lehrformen
- Gruppen- und Einzelarbeiten
- praktische Aufgaben und Präsentationen
- Feedback-Runden
- Analysieren und Formulieren von KI-Prompts
- Analyse erfolgreicher PR-Kampagnen
Lektüreliste
Die angegeben Literatur ist im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg online abrufbar.
- Bruhn, M. (2019): Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation im Unternehmen. 9. Auflage. München, Kapitel 3: Integrierte Kommunikation als Kommunikationsstrategie.
- Jarren, O./Röffger, U.: Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht, in Frölich, R./Szyszka, P./Bentele, G. (Hg.) (2015): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. 3. Auflage. Wiesbaden.
- Hoffjann, O. (2023): Public Relations. Wiesbaden.
- Röttger, U./Kobusch, J./Preusse, J. (2018): Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. 3. Auflage. Wiesbaden.
- Ruisinger, D. (2020): Die digitale Kommunikationsstrategie: Praxis-Leitfaden für Unternehmen, Institutionen und Agenturen. 2. Auflage. Stuttgart.
Leistungsnachweis
Um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, müssen
- mindestens 80% der Anwesenheitszeit auf der Teilnahmeliste nachgewiesen werden und
- alle asynchronen Lehr- und Lernanteile erfolgreich absolviert werden. Ob bearbeitete Hausaufgaben für eine erfolgreiche TN-Bescheinigung eingereicht werden müssen, teilt Ihnen der/die Dozent*in des Kurses mit.
Modalitäten für die Anrechnung von ECTS Punkten
- Der heiSKILLS Career Service stellt Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses eine Teilnahmebescheinigung aus, die Sie per Mail erhalten.
- Auf der TN-Bescheinigung ist angegeben, wie vielen ECTS Punkten der Workload entspricht, der sich nach individueller Absprache mit Ihrem Fach für die Anrechnung im ÜK-Bereich eignet.
- Sollte das Studium aufgrund individueller Bedürfnisse oder Beeinträchtigungen für Sie mit besonderen Herausforderungen verbunden sein, informieren Sie bitte die zuständige Lehrperson vorab bzw. zu Beginn der Lehrveranstaltung. Sehr gerne können wir dann gemeinsam besprechen, wie eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie das Erbringen von Prüfungsleistungen gestaltet werden kann.
- Für Fragen zur barrierefreien Lehre, zum Nachteilsausgleich bei Prüfungen sowie zu Unterstützungsmöglichkeiten an der Universität Heidelberg stehen Ihnen auch Susanne Kemmer und Julia Heyne (Studienberaterinnen) und Christoph Schlomach (Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung), gerne zur Verfügung. E-Mail: