This page is only available in German.

Straßenpädagogik Weitere Informationen

Grundlagen und Transfer

Ein Blick über den Tellerrand - das Modell der Straßenschulen aus Lateinamerika als Grundlage

Die Weiterbildung Straßenpädagogik zeigt neue Wege im Umgang mit jungen Menschen in Problemlagen auf. Anstatt eines defizitären Blicks, der sie als „gefährlich“ für die Gesellschaft - kriminell, gewaltbereit und drogenabhängig - klassifiziert, wird eine ressourcenorientierte Sicht- und Handlungsweise angestrebt, um Jugendliche zu befähigen und ermutigen, ihr Schicksal in die eigene Hand zu nehmen.

Aufbauend auf den Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen der Straße, hauptsächlich in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá und der Millionenmetropole Medellín, sowie basierend auf empirischer Forschung vor Ort, entstand das wissenschaftlich-pädagogische Konzept der Straßenpädagogik.

Der Transfer von Kolumbien nach Deutschland, von irgendeinem Land der Welt in das jeweilige nationale und regionale gesellschaftliche System sowie in den eigenen Lebens- und Arbeitsbereich gelingt, weil die Umsetzung in die Praxis und das situative Handeln auf allgemeine Grundstrukturen zurückgeführt wird.

Kompetenzziele

Die E-Learning-Weiterbildung Straßenpädagogik - Bildung und Orientierung für junge Menschen in riskanten Lebenslagen hat zum Ziel, dass Sie ...

  • ein umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen über Lebensumstände und Alltagsbedingungen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in prekären Lebenslagen erwerben,
  • das Phänomen gesellschaftlicher Exklusion Minderjähriger vor dem Hintergrund der Geschichte der Kindheit sowie einschlägige Theorien und Konzeptionen zu Armut, Globalisierung und weltweiter (Un-)Gerechtigkeit reflektieren,
  • befähigt werden, die jeweiligen politischen, sozialen und historisch bedingten Lebensumstände Betroffener in ihren globalen Ausprägungen mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren,
  • Ihre Selbstkompetenz durch Reflexion Ihrer eigenen emotionalen und kognitiven Wahrnehmung vertiefen,
  • Forschungsmethoden im Feld der Straßenpädagogik kennenlernen,
  • Orientierungs-, Beratungs- und Bildungsangebote für gesellschaftlich benachteiligte Kinder und Jugendliche entwickeln und lernen, diese praktisch umzusetzen.