Kollegiale Beratung Inhalte
Merkmale kollegialer Beratung
Bei Kollegialer Beratung handelt es sich um ein Format, das Menschen ermöglicht, sich gegenseitig auf Augenhöhe und ohne professionelle Unterstützung zu beraten. Merkmale sind:
- Arbeitsweltbezogen: Im Beratungsprozess werden persönlich erlebte Fallsituationen aus der Arbeitswelt bearbeitet.
- Gruppenorientiert: Eine Gruppe von ca. fünf bis acht Personen bildet einen Resonanzraum für den Beratungsprozess.
- Rollenbasiert: Wechselnde Rollen der beteiligten Gruppenmitglieder, u.a. Ratsuchende, Moderierende und Beratende bilden die Basis für eine hierarchiearme Interaktion, eröffnen eine Vielfalt von Perspektiven und Lerneffekten.
- Ablaufstruktur folgend: Die Beratung folgt einer festen Ablaufstruktur. Diese beinhaltet konkrete Hinweise zur Ausgestaltung des Prozesses.
- Auf Freiwilligkeit beruhend: Die Beteiligung an kollegialer Beratung sollte auf Freiwilligkeit beruhen, damit eine vertrauensvolle Lernkultur aufgebaut werden kann und der Beratungsprozess von Ernsthaftigkeit und Offenheit geprägt ist.
EIN KOMPLEXITÄTSORIENTIERTES KONZEPT MIT WISSENSCHAFTLICHER BASIS
Grundlage der Weiterbildung ist das Heidelberger integrative Prozessmodell (HiP), das auf die gewachsene Komplexität der Arbeitswelt reagiert und anstelle von linearen Ursachen-Wirkungsketten Wechselwirkungen von Einflussfaktoren und die Veränderung von Mustern in den Mittelpunkt des Prozesses der Kollegialen Beratung rückt. Das Konzept basiert auf der Theorie der Selbstorganisation, der Synergetik sowie der systemisch orientierten Problemlösepsychologie und räumt systematischen Reflexionsprozessen einen hohen Stellenwert ein. Daraus abgeleitete Wirkprinzipien liegen der Gestaltung des kollegialen Beratungsprozesses zugrunde.
Das Seminar wendet sich an
- Führungskräfte, die kollegiale Beratung initiieren oder durchführen wollen,
- Personal- und Organisationsentwickler*innen, die Interesse an der Implementierung dieses Konzepts haben,
- Verantwortliche in psychosozialen Institutionen (z. B. aus sozialer Arbeit, Schulen, therapeutischen Kontexten), die Kollegiale Beratung anbieten wollen,
- Dozent*innen, die Lehre zu diesem Format durchführen,
- Forscher*innen, die sich für die weitere theoretische und empirische Fundierung dieses Beratungskonzepts einsetzen.
Themen der Seminartage
Tag I: Freitag, 20. Oktober 2023
- Ankommen und Einstimmen
- Verortung des Formats Kollegiale Beratung - Ziele, Wirkungen, Grenzen
- Theoretische Impulse zum Konstrukt der Komplexität und dem HiP
- Anregungen zur praktischen Umsetzung des HiP-Konzeptes
- Praktische Durchführung einer Kollegialen Beratung
- Auswertung der Erfahrungen
Tag II: Samstag, 21. Oktober 2023
- Durchführung und Auswertung einer zweiten Kollegialen Beratung
- Konzeptionelle und praktische Schritte zum Start einer kollegialen Gruppe
- Voraussetzungen und Tipps zur Gestaltung von Live-Online Settings
- Eine Beratungslandkarte erstellen - das Systemmodell
- Durchführung einer Systemmodellierung anhand eines zuvor bearbeiteten Falles
- Auswertung der Veranstaltung
KOMPETENZZIELE
Nach dem erfolgreichen Absolvieren der Weiterbildung haben Sie die Fähigkeit...
- die Komplexität sozialer Systeme einzuordnen,
- das Heidelberger integrative Prozessmodell (HiP)
- in kollegialen Beratungsprozessen umzusetzen,
- Reflexionsprozesse systematisch in den kollegialen Beratungsprozess einzubeziehen,
- betriebsinterne bzw. betriebsübergreifende kollegiale Beratungsgruppen zu initiieren.
Didaktik
Die Inhalte der Weiterbildung knüpfen an die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer*innen an und werden in Bezug zur aktuellen Berufspraxis gesetzt. Hierzu werden die theoretischen Elemente durch praktische Übungen und Reflexionen zielgruppenorientiert vermittelt und praxisorientiert vertieft.
LIteratur und Initiativen
- Schiersmann, Christiane / Hausner, Marcus B.: Kollegiale Beratung: komplexe Situationen gemeinsam meistern. Göttingen 2023.
- Weitere Infos zum Thema, Leseproben zum Buch und Veranstaltungen unter:
www.komplexität-meistern.com