
Universität Heidelberg verleiht Baden-Württemberg-Zertifikate für Hochschuldidaktik
Heidelberg, 02.04.2025
In einer feierlichen Zeremonie hat die Universität Heidelberg durch die Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Silke Hertel, die diesjährigen Baden-Württemberg-Zertifikate für Hochschuldidaktik verliehen. Zur Erlangung der Zertifikate durchlaufen die Lehrenden ein umfangreiches, modular aufgebautes Qualifizierungsprogramm, das von der Abteilung heiSKILLS Lehren und Lernen angeboten wird.
Die Prorektorin betonte in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit der Ehrung derjenigen, die sich engagiert um die Weiterentwicklung innovativer Lehre an der Ruperta Carola bemühen: „Wir tun dies auch mit dem Ziel, Communities of Practice auszubauen, den Austausch über Lehre an unserer Universität über Fachgrenzen, Statusgruppen und verschiedene Akteur*innen hinweg zu stärken und durch Scholarship of Teaching and Learning gemeinsam neue Wege im Lehren und Lernen zu beschreiten.“ Aus diesem Grund wurden im Rahmen der Zertifikatsverleihung dieses Mal noch fünf weitere Lehrprojekte geehrt, die im letzten Jahr Fördergelder für Lehrinnovation eingeworben hatten.
In ihrer Rede hob Silke Hertel die Rolle der Abteilung Lehren & Lernen des Kompetenz- und Sprachenzentrums heiSKILLS hervor, die als Serviceeinheit für die hochschuldidaktische Qualifizierung und Beratung der Lehrenden an der Universität Heidelberg zuständig ist, und darüber hinaus als zentrale Akteurin bei der Weiterentwicklung didaktischer Konzepte und Angebote fungiert. Es gehe hierbei darum einen Raum für das Erproben innovativer Bildungskonzepte zu schaffen, um die universitäre Lehre zukunftsfähig aufzustellen. Die „großen Themen“ seien dabei die Nutzung von KI in der Lehre, die Entwicklung von Open Educational Resources, digitale Prüfungen, Nachhaltigkeit und Global Challenges sowie Diversitätssensiblität und Barrierefreiheit in Studium und Lehre. Für das gemeinsame Ziel, Studierende mit fundierten fachlichen und transformativen Kompetenzen aus der Universität zu entlassen, damit diese später zu gesellschaftlichen Veränderungen beizutragen, leiste heiSKILLS einen fundamentalen Beitrag.
In diesem Jahr wurden 28 Zertifikate verliehen, was die besondere Atmosphäre an der Universität Heidelberg unterstreicht, die es ermöglicht, gemeinsam über Lehren und Lernen nachzudenken. Seit der Einführung des Programms im Jahr 2003 wurden landesweit 3.003 Zertifikate vergeben, davon allein 958 an Heidelberger Lehrende.
Die Prorektorin dankte den Absolvent*innen im Namen des gesamten Rektorats für ihren Einsatz und ihre Innovationsfreude in der Lehre, welche sich nur im Ansatz in den rund 200 Stunden hochschuldidaktischer Qualifizierung widerspiegeln. Sie drückte abschließend ihre Zuversicht darüber aus, dass die hier zertifizierten Lehrenden entscheidend dazu beitragen, die gemeinsame Ziele der Universität zu erreichen:
„Ich bin mir sicher, dass Sie die Lehre an unserer Universität weiterhin bereichern und hoffe sehr, dass Sie auch als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für das Zertifikatsprogramm in Ihre Fachbereiche hineinwirken – und unserer Community of Practice langfristig verbunden bleiben.“
Die feierliche Zeremonie endete bei einem Glas Sekt und angeregten Gesprächen über die Weiterentwicklung der Lehre an der Universität Heidelberg.