ECTS-fähige Kurse des Career Service Kurs zum Praktikums- und Berufseinstieg - Frame your Career
In Kooperation mit der Agentur für Arbeit Heidelberg, der Ausländerbehörde der Stadt Heidelberg, dem Internationalen Studienzentrum der Universität Heidelberg (ISZ) sowie dem Welcome Center Rhein-Neckar bietet der heiSKILLS Career Service einen speziellen, dreiteiligen Kurs zum Praktikums- und Berufsstart für internationale Studierende an.
- Rechtliches für Praktika und Berufseinstieg in Deutschland: Erfahren Sie alles Wichtige über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Praktika und Beschäftigung, von Aufenthaltsgenehmigungen bis hin zu Arbeitserlaubnissen und erhalten Sie Einblicke in den Bewerbungsprozess.
- Stellensuche und Besonderheiten des deutschen Arbeitsmarktes: Definieren Sie Ihre beruflichen Ziele, erlangen Sie effektive Recherche-Fähigkeiten zur Auswahl passender Stellen und verstehen Sie die deutsche Arbeitskultur besser.
- Bewerbungstraining und Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch: Lernen Sie, einen professionellen Lebenslauf und ein überzeugendes Anschreiben zu erstellen, und bereiten Sie sich intensiv auf Vorstellungsgespräche vor.
- Ein flankierendes Deutschkursangebot mit dem thematischen Schwerpunkt Deutsch für den Praktikums- und Berufseinstieg (Niveau B1), angeboten vom Internationalen Studienzentrum ISZ.
Die kostenfreien Kursmodule sind einzeln buchbar und finden auf Deutsch statt.
Tabelle
ECTS Punkte und Leistungsaufwand
Der Kurs entspricht in seinem Umfang einem Workload von 1 ECTS Punkt, der sich nach individueller Absprache mit Ihrem Fach für die Anrechnung im ÜK-Bereich eignet. Hierfür müssen alle drei Kursmodule besucht werden.
Lernziele
Die teilnehmenden Studierenden ...
- entwickeln ein Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und sind über die grundlegenden rechtlichen Anforderungen für Praktika und Beschäftigung in Deutschland informiert, einschließlich der Bestimmungen zu Aufenthaltsgenehmigungen und Arbeitserlaubnissen.
- verstehen den Bewerbungsprozess in Deutschland .
- entwickeln eine Klarheit über ihre beruflichen Ziele und können gezielt bestimmen, welche Stelle und welches Unternehmen zu ihren individuellen Berufszielen passt.
- erlangen effektive Recherche-Fähigkeiten und sind in der Lage, verschiedene Recherche-Methoden anzuwenden, um passende Stellen zu identifizieren.
- bekommen ein Verständnis der deutschen Arbeits- und Unternehmenskultur und können dieses Wissen bei der Bewerbung und im Arbeitsalltag anwenden.
- Individuellen Lebenslauf erstellen: Die Teilnehmenden können nach dem Workshop einen maßgeschneiderten, professionellen Lebenslauf erstellen, der ihren persönlichen Erfahrungen und der jeweiligen Stellenanzeige entspricht.
- können ein überzeugendes, effektives und zielgerichtetes Anschreiben verfassen, das ihre Motivation und Qualifikationen überzeugend darstellt.
- erhalten praxisnahe Kenntnisse und Techniken für Vorstellungsgespräche, einschließlich der effektiven Kommunikation und Selbstpräsentation durch Rollenspiele.
- sind in der Lage, Stellenanzeigen gezielt zu analysieren, um ihre Bewerbungsunterlagen optimal an die Anforderungen der jeweiligen Position anzupassen.
- entwickeln Selbstbewusstsein und Sicherheit für Vorstellungsgespräche und haben gelernt, ihre Stärken und Erfahrungen überzeugend zu präsentieren.
Kursinhalte
Kursmodul 1 - Rechtliches für Praktika und Berufseinstieg in Deutschland
Dieser Vortrag bietet internationalen Studierenden, AbsolventInnen und Promovierenden eine kompakte Übersicht über die rechtlichen Voraussetzungen für Praktika und Jobs in Deutschland. Themen wie Aufenthaltsgenehmigung, Arbeitserlaubnis und relevante Fristen werden praxisnah erläutert. Im Anschluss erhalten Sie wichtige Tipps zum Bewerbungsprozess in Deutschland.
Kursmodul 2 - Stellensuche und Besonderheiten des deutschen Arbeitsmarktes
In diesem Workshop entwickeln Sie eine Vorstellung davon, welche Stellen und Unternehmen zu Ihrem Berufsziel passen. Sie lernen effektive Recherche-Strategien kennen um passende Stellenanzeigen zu identifizieren und erhalten einen wertvollen Einblick in die deutsche Unternehmens- und Arbeitskultur.
Kursmodul 3 - Bewerbungstraining und Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch
Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich erfolgreich auf eine Stelle in einem Unternehmen bewerben möchten. Anhand von mitgebrachten Stellenanzeigen erarbeiten wir in aufeinander aufbauenden Terminen Ihren individuellen Lebenslauf und vermitteln die wichtigsten Prinzipien für ein überzeugendes Anschreiben. Abschließend bereiten wir Sie gezielt auf Vorstellungsgespräche vor.
Vorbereitender Deutschkurs - Deutsch für den Praktikums- und Berufseinstieg (Niveau B1)
Ziel dieses Kompaktkurses ist es, internationale Studierende sprachlich auf ein Praktikum in einem deutschen Unternehmen oder einer Institution in Deutschland vorzubereiten. Trainiert werden sowohl schriftliche als auch mündliche sprachliche Mittel, die für die erfolgreiche Absolvierung eines Praktikums von Nutzen sind: einschlägige Textsorten wie Anschreiben, Lebenslauf, professionelle E-Mail-Korrespondenz wie auch Redemittel für Gespräche im betrieblichen und beruflichen Kontext. Die im ersten Kursteil erworbenen sprachlichen Mittel werden im zweiten Teil des Kurses in wirklichkeitsnahen Szenarien und Rollenspielen für Vorstellungs- und Bewerbungsgespräche eingeübt
Studienbegleitender Semesterkurs - Deutsch für den Beruf (Niveau B1)
Dieser studienbegleitende Kurs vermittelt berufsbezogene sprachliche Fertigkeiten und richtet sich an internationale Studierende, die sich auf eine berufliche Tätigkeit im deutschsprachigen Raum vorbereiten wollen oder die schon während ihres Studiums ein Praktikum in Deutschland absolvieren möchten.
Leistungsnachweis
Um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, müssen
- mindestens 80% der Anwesenheitszeit auf der Teilnahmeliste nachgewiesen werden und
- alle asynchronen Lehr- und Lernanteile erfolgreich absolviert werden. Ob bearbeitete Hausaufgaben für eine erfolgreiche TN-Bescheinigung eingereicht werden müssen, teilt Ihnen der/die Dozent*in des Kurses mit.
Modalitäten für die Anrechnung von ECTS Punkten
- Der heiSKILLS Career Service stellt Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses eine Teilnahmebescheinigung aus, die Sie per Mail erhalten.
- Auf der TN-Bescheinigung ist angegeben, wie vielen ECTS Punkten der Workload entspricht, der sich nach individueller Absprache mit Ihrem Fach für die Anrechnung im ÜK-Bereich eignet.
- Sollte das Studium aufgrund individueller Bedürfnisse oder Beeinträchtigungen für Sie mit besonderen Herausforderungen verbunden sein, informieren Sie bitte die zuständige Lehrperson vorab bzw. zu Beginn der Lehrveranstaltung. Sehr gerne können wir dann gemeinsam besprechen, wie eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie das Erbringen von Prüfungsleistungen gestaltet werden kann.
- Für Fragen zur barrierefreien Lehre, zum Nachteilsausgleich bei Prüfungen sowie zu Unterstützungsmöglichkeiten an der Universität Heidelberg stehen Ihnen auch Susanne Kemmer und Julia Heyne (Studienberaterinnen) und Christoph Schlomach (Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung), gerne zur Verfügung. E-Mail: