Versuchstierkundliche Grundlagen Inhalte
- Gesetzlicher Rahmen für die tierschutzrechtlichen Voraussetzungen in Deutschland im Hinblick auf den Einsatz von Tieren für wissenschaftliche Zwecke; Anzeige- und Genehmigungsverfahren; Qualifikation; Ausnahmegenehmigung
- Biologie der Nager; Anatomie; physiologische Basisdaten; Handling und Verhalten
- Biotische und abiotische Standardisierung in der Versuchstierkunde; Haltungsformen und Pflege von Nagern; Organisation einer Versuchstieranlage; standardisierte Versuchsdurchführung
- Genetische Standardisierung und Zucht von Versuchstieren; Auszuchten; Inzuchten; coisogene und congene Stämme; Mutanten; transgene Linien; Kennzeichnung und Identifizierung von Versuchstieren
- Mikrobiologische Standardisierung; Hygienekategorien von Versuchstieren; konventionelle, spezifiziert-Pathogen-freie (SPF) und gnoto-biotische Versuchstiere; Haltungssysteme; Einfluss von Infektionen auf Versuchstiere und -ergebnisse; Infektionseinschleppung und -verhinderung
- Experimentelle Methoden; nicht-operative Eingriffe wie Applikationsarten (Injektionen, orale Verabreichung) und Probenahmen (Blutentnahmen, Sammeln von Harn- und Kotproben)
- Operative Eingriffe an Nagern; Anästhesie der Versuchstiere; lnhalations- und Injektionsanästhesie, Analgesie; Narkosemittel und -methoden, Überwachung; Erkennung von Schmerz und Distress, chirurgische Grundsätze; Nahttechniken; chirurgische Ausrüstung; Asepsis und Antisepsis; Operationsdurchführung an Nagern
- Tierschutzgerechte Tötung von Versuchstieren; Tötungsmethoden; Durchführung und Überwachung; Sektion von Nagern
- Ernährung von Versuchstieren; Nährstoffbedarf; Futterzusammensetzung; Fütterungstechniken; Stoffwechselkäfige und -versuche; Energieumsatzberechnung
- Ersatz- und Ergänzungsmethoden; 3R-Konzept
- Elektronische Daten- und Informationsbeschaffung
- Planung, Aufbau und statistische Auswertung eines Tierversuchs
- Ethische Aspekte tierexperimentellen Arbeitens